Implantatwechsel Düsseldorf auf einen Blick | |
OP-Dauer | 60-120 min. |
Anästhesieart | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | stationär, 1 Nacht, evtl. ambl. möglich |
Narbenlokalisation | alte Augmentationsnarbe |
Drainagen | ja, 1 pro Seite für 24 Std. |
Wiederaufnahme der gewöhnlichen Tätigkeiten | nach ca. 7-14 Tagen |
Postoperative Versorgung | Tape-Verband für 5-7 Tage, komplett resorbierbarer Faden, evtl. Stuttgarter Gürtel für 4-6 Wochen, Sportkarenz für 2-3 Monate |
Kosten / Preise | nach pers. Beratung |
Den goldenen Standard für die Brustvergrößerung stellt heutzutage die texturierten mit kohäsivem Silikongel gefüllten Brustimplantat dar. Diese Implantate verursachen im Vergleich zu den glattwandigen viel weniger Kapselfibrose. Sollte es jedoch nach einer Brustvergrößerung zu einer ausgeprägten Kapselfibrose (Stadium III oder IV) kommen, sollte man eine operative Revision mit Implantatwechsel zeitnah anstreben.
Ursachen für ein Implantatwechsel.
Es gibt verschiedene Ursachen für ein Implantatwechsel welches in manchen Fällen auch Vorzeitig durchgeführt werden sollte. Die Kapselfibrose ist solch eine Ursache. Die Falsche Implantatlage spielt eine sehr große Rolle für die Entstehung derer. Bei einer subglandulären Brustvergrößerung führt es im Laufe der Zeit häufig zu Kapselfibrose (Baker III – IV). Natürlich gibt es auch andere Gründe, um ein Implantatwechsel durchzuführen. Diese können ästhetisch nicht zufriedenstellende Ergebnisse bei einer anderen Praxis / Klinik durchgeführten Brustvergrößerung sein. Frühere Brustvergrößerungen mit Implantaten welche unklare Eigenschaften beinhalten, ist häufig auch eine Ursache für einen Implantatwechsel.
Implantatwechsel – das operative Verfahren
Bei einem Implantatwechsel (auch Kapselfibrosebehandlung genannt), der meistens nach einer subglandulären Brustvergrößerung (also auf den Muskeln) vorkommt, wird das alte Implantat samt der verhärteten und stark ausgebildeten bindegewebigen Kapsel in einem en block entfernt. Mann spricht auch von einer kompletten Kapsulektomie. Manchmal reicht es wenn man nur Teile der Kapsel entfernt (Teilkapsulektomie), oder sie nur rund herum durchtrennt. Dies wird durchgeführt um eine Spannung zu verhindern und um Platz für die neue Implantate zu schaffen.
Vorbeugung des frühzeitigen Implantatwechsel’s.
Um die Kapselfibrose, und somit ein Implantatwechsel zu verlangsamen, sollte wenn möglich je nach intraoperativem Befund und anatomischen Gegebenheiten, sowie individuellem Wunsch der Patientinnen das Implantat eine Etage tiefer platziert werden. Dies wäre unter dem Muskel und somit die submuskuläre Brustvergrößerung mit innerem BH. Heutzutage weiß man, dass die gleichen Implantate unter den Muskeln (Brustvergrößerung mit innerem BH) bis zu 50% weniger Kapselfibrosekontraktur verursachen können als oberhalb davon ( subglanduläre). Hierbei spricht man auch von einem Implantatwechsel mit Lagewechsel. Sollte diese Lagewechsel auch medizinischen Gründen nicht möglich sein, bleibt dann lediglich ein Implantatwechsel in der gleichen und vorher operativ sanierten Etage mit meistens etwas größeren Implantaten übrig.
Die richtige Entscheidung.
Bevor man eine eine Brustvergrößerung durchführen wird, sollte man sich sehr intensiv über die Implantate, die Brustvergrößerungstechnik und den Plastischen Chirurgen informieren. Anhand des Kapselfibroserisikos und den damit verbundenen Lanzeitergebnissen kann man erkennen, dass die Richtige Entscheidung eine sehr große Rolle spielt. Sämtliche brustchirurgische Eingriffe stellen einen Hauptschwerpunkt vom Plastischen Chirurgen der Praxis Pantheon Aesthetic Center, Herr Georgios Hristopoulos mit mehrjähriger, internationaler Expertise, dar. Jedes Problem und jede Patientin bedarf eines individuell konzipierten und angepassten Therapieplans. Dabei spielt die von ihm seit Jaren benutzter und ausgereifter Operationstechnik der komplett submuskulären Brustvergrößerung mit innerem BH, neben den verschiedenen Implantatwechsel-Techniken eine Hauptrolle in seinem chirurgischen Alltag dar.
Die Preise eines Implantatwechsel’s / Kapselfibrosebehandlung.
Die Kosten eines Implantatwechsel’s sind sehr unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Diese können die gesamten präoperativen und postoperativen Aufwände, die Klinikinfrastruktur sowie die gewählte Operationstechnik und das Material des Implantates sein. Bei einer unverbindlichen Erstberatung kann Ihnen der Plastische Chirurg Herr Hristopoulos , nach Abklärung der oben genannten Faktoren, einen genaueren Preis nennen.
Ihre unverbindliche Erstberatung.
Überzeugen Sie sich selbst, über die jahrelangen Erfahrung des Plastischen Chirurgen und vereinbaren Sie ihre unverbindliche Erstberatung für Ihre gewünschte Schönheitsoperation oder für das geplante Implantatwechsel. Rufen Sie uns einfach an und legen Sie ihren Wunschtermin fest. Das Pantheon Aesthetic Düsseldorf Team freut sich, Sie herzlich Willkommen heißen zu können.
Häufige Fragen zum Implantatwechsel / Kapselfibrosebehandlung
Führt der Implantatwechsel zu neuen Narben? Wenn keine zusätzliche Hautstraffung (Bruststraffung) erforderlich ist, kann der Wechsel der Brustimplantate in der Regel über die bestehende Narbe erfolgen. |
Mit welchen Begleiterscheinungen muss ich nach einem Implantatwechsel rechnen? In den ersten Tagen nach der Operation kann es zu Einschränkungen bei der Armbeweglichkeit kommen.Spannungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen sind möglich, die medikamentös aber sehr gut therapierbar sind. |
Wie hoch ist das Risiko einer erneuten Kapselfibrosekontraktur nach dem Implantatwechsel? Generell ist das Risiko einer erneuten Kapselfibrosebildng nach jedem operativen Eingriff, aufgrund der meistens etwas stärker ausgeprägten Narbenbildung danach etwas höher, mann kann es aber auch operativ reduzieren indem man die Brustimplantate z.B. komplett unter der Brustwandmuskulatur platziert. |